You never change things by fighting the existing reality.
To change something, build a new model that makes the existing model obsolet.
Buckminster Fuller
"Am Anfang war das Wort - aber es ist noch kein Ende abzusehen" sagt Wolfgang Eschker. Dieser Blog würdigt das Wort - vergessene Wörter, bedrohte Wörter, beseelte Wörter. Die Würdigung der Wörter umfasst auch Gedichte, Geschichten und hier und da einen Buchtipp. Der Blog wird in einer Lebensumbruchphase geschrieben und ist deshalb vor allem eines: persönlich!
You never change things by fighting the existing reality.
To change something, build a new model that makes the existing model obsolet.
Buckminster Fuller
Nu
Der Augenblick, in dem nur der Augenblick zählt.
So wie diese Katze da wollüstig gähnend
ihre Pfoten von sich streckt.
Planlos, Kampflos, Gewissenlos.
Die kühle Luft in den Dendriten der Lunge,
etwas Warmes im Sonnengeflecht.
Alles, was du spürst, ist gleich gültig.
Das bloße Leben, bis in den kleinen Zeh.
Hans Magnus Enzensberger
Was sind denn nun Binsenweisheiten ?
Allgemein bekannte Tatsachen; etwas, was jeder schon weiß...
Als Binsenweisheit oder Binsenwahrheit wird ein Gemeinplatz oder eine allgemein bekannte Information bezeichnet, besonders, wenn zum Ausdruck gebracht werden soll, dass eine als interessant vorgetragene Erkenntnis keinen besonderen materiellen Wert hat, keine Neuigkeit darstellt oder keinen Wissenszuwachs bringt.
https://de.wikipedia.org/wiki/Binsenweisheit
Der Begriff oder die Redenswendung spielt auf die weite Verbreitung der Binsen (Gräser) an - sowie auf ihre einfache "knotenlose" Form...
Dieser mysteriösen Begrifflichkeit "knotenlos" gehe ich jetzt nicht weiter nach ;-)
Liebste Freundin A. - möchtest du hier vielleicht übernehmen ???
Und es gibt sogar noch eine weitere Redewendung im Zusammenhang mit Binsen - diesmal aus der Jägersprache: Wenn etwas "in die Binsen geht", dann haben wir etwas verloren oder ein Projekt ist misslungen.
Im Norden kehrt nun echtes Novemberwetter ein. Schirme werden aufgespannt, dicke Daunenjacken aus dem Schrank hervorgeholt, angezogen oder nach kurzer Begutachtung noch flugs in die Reinigung des Vertrauens gebracht - Reinigungsgebühren von 25,- Euro für ein kurzes Jäckchen schlagen zu Buche - ich fass' es echt nicht (!)
Ist jetzt schon die Zeit für fellgefütterte Boots oder gehen auch noch Gummistiefel ?
Das unten angefügte Foto aus dem leider nie in Betrieb genommenen Blog "Gummistiefelsehnsucht" scheint mir die heutige Wetterlage perfekt abzubilden. Graupelschauer und Temperaturen um den Gefrierpunkt herum machen uns den Ernst der aktuellen Lage unmittelbar bewusst ...
Und was Binsenwahrheiten sind, erkläre ich im nächsten Post !
"Was hast du denn in Deinem Leben schon groß auf die Beine gestellt ?"
"Mich. Immer und immer wieder."
Wenn ich bereit bin, Einsamkeit zu erleben,
Entdecke ich Verbundenheit überall.
Wenn ich mich der Angst zuwende,
treffe ich die Kriegerin, die in mir lebt.
Wenn ich mich meinem Verlust öffne,
Spüre ich die Umarmung des Universums.
Wenn ich mich der Leere überlasse,
Finde ich endlose Fülle.
Jeder Zustand, vor dem ich fliehe, verfolgt mich,
Jeder Zustand, den ich willkommen heiße,
transformiert mich.
Und wird selbst transformiert
In seine strahlende juwelengleiche Essenz ...
Jennifer Welwood
Es ist Nacht,
und mein Herz kommt zu dir,
hält's nicht aus,
hält's nicht aus mehr bei mir.
Legt sich dir auf die Brust,
wie ein Stein,
sinkt hinein,
zu dem deinen hinein.
Dort erst,
dort erst kommt es zur Ruh,
liegt am Grund
seines ewigen Du.
Christian Morgenstern
Wenn du im Leben Freude findest, dann bedeutet das nicht, dass du die schwierigen oder schmerzvollen Aspekte des Lebens leugnest.
Dadurch wird der besänftigende und beruhigende parasympathische Teil des autonomen Nervensystems aktiviert und beruhigt den sympathischen Teil des Nervensystems mit seiner Kampf-oder-Flucht-Reaktion und den damit verbundenen Stresshormonen.
Die Erleichterung der Stressreaktion durch das Annehmen von freudvollen Erfahrungen hebt die Stimmung, beruhigt Ängste und weitet den Blick - zudem wirkt es auch positiv auf die Gesundheit: Es stärkt das Immunsystem, verbessert die Verdauung und gleich die Hormone aus.
"Gedanken wollen oft - wie Kinder und Hunde -,
dass man mit ihnen im Freien spazieren geht. "
CHRISTIAN MORGENSTERN
"Ich bin der Meinung,
dass alles besser gehen würde,
wenn man mehr ginge."
JOHANN GOTTFRIED SEUME
"Gehen ist die Geschwindigkeit der Seele."
JOHANN WOLFGANG VON GOETHE
Weshalb kann man nicht
das ganze Leben hindurch
die Fähigkeit bewahren,
Erde und Gras
und rauschenden Regen
und Sternenhimmel
als Seligkeiten zu erleben.
Astrid Lindgren
Ja, warum eigentlich nicht? Vielleicht käme es nur auf einen Versuch an, diese Fähigkeit immer wieder neu zu trainieren, egal in welchem Lebensalter. Wir können sie auch den Kindern abschauen - und heute schon damit beginnen...
PETER E. SCHUMACHER
1941-2013 - deutscher Publizist und Aphorismensammler
https://www.aphorismen.de/autoren/person/3387/peter%20e.%20schumacher
JUDITH HOLOFERNES
https://www.judith-holofernes.de/
https://de.wikipedia.org/wiki/Judith_Holofernes
"Wir können die Zeit nicht anhalten,
aber innehalten können wir zu jeder Zeit."
KURT HABERSTICH
Was für eine schöne Vorstellung :
"Sich selbst den Willkommensteppich ausrollen".
Dieser Willkommensteppich ist ein innerer Ort, an dem du dich niederlassen und bei dir selbst ankommen kannst - egal, wie es dir gerade geht.
Tara Brach
https://en.wikipedia.org/wiki/Tara_Brach
Die Graphic Novel "Der Sommer ihres Lebens" ist etwas ganz besonderes, denn sie thematisiert wohl erstmals im Comic-Genre den Alltag im Seniorenheim. Alter und Tod sind für viele Menschen sensible und auch beängstigende Themen, über die nur sehr ungerne nachgedacht, geschweige denn gesprochen wird.
Der Alltag im Seniorenheim wird hier realistisch dargestellt, ohne zu sehr ins Detail zu gehen. Er bietet dennoch einen ungeschönten Einblick und zeigt, wie alte Menschen mit einer derart einschneidenden Veränderung im Alter zurechtkommen müssen, welche Dinge für sie an Wert verlieren und welche an Wert gewinnen.
Darüber hinaus geht es auch um den eigenen Lebensrückblick und um die Beantwortung der Frage "Hattest du ein glückliches Leben?" Und so denkt Gerda zurück - an ihre Jugend in den 1960er Jahren, ihre Begeisterung für ein Fach, in der sie als Frau schief angesehen wurde, die Astrophysik; die harte Wahl, die sie treffen musste, in jenem Sommer ihres Lebens: zwischen ihrer Liebe zu Peter und einer Karriere im Ausland...
"Der Sommer ihres Lebens" hat mich ungemein berührt, weil es der Zusammenarbeit einer Zeichnerin und eines Autors zu verdanken ist, dass ein so schwieriges Thema auf eine kongeniale und faszinierende Weise graphisch experimentell und dabei stimmig erzählt wird, so dass man diesem Buch viele Leser*innen wünscht. Allerdings braucht es wohl einen persönlichen Bezugspunkt: Vielleicht, weil die eigenen Eltern alt werden, vielleicht, weil uns selber ab einem bestimmten Alter bewusst wird, was auf fast alle von uns noch zukommen wird...
"Was heißt: dich verlieren? Was ist der Maßstab?" fragt Sarah.
"Der Maßstab - das sind all die Dinge, durch die ich mich definiert habe.
Die meine seelische Identität ausgemacht haben." antwortet Bernhard.
"Zum Beispiel?"
"Die Fähigkeiten der Wahrnehmung. Es gibt Verluste, die ich akzeptieren könnte.
Der Verlust von Musik bei Taubheit wäre schlimm, aber sonst könnte ich mich in einer stillen Welt einrichten. Aber ich will uneingeschränkt lesen können. Blindheit wäre das Ende. Auch der Verlust von Orientierung. Wenn ich nicht mehr allein heimfände und nicht mehr wüsste, wo ich bin in Raum und Zeit. Das würde Ohnmacht bedeuten, den Verlust von Selbstständigkeit, Abhängigkeit."
"Ich würde dir helfen, würde alles dransetzen, dir den Verlust erträglich zu machen."
"Einen solchen Verlust kann man nicht erträglich machen. Niemand kann das."
(...)
Und gar nicht reden wollen wir davon, dass bei einem solchen Verfall irgendwann die Kontrolle über die Körperfunktionen verloren geht. Auch über die Ausscheidungen.
Auch das möchte ich nicht erleben.
Weißt du: Ich möchte nicht auf einem Niveau weiterleben, dass unter dem liegt,
das ich stets zu erreichen und zu halten bemüht war.
Das Niveau, das meinem Leben seinen Sinn gab.
Ich möchte nicht auf eine schiefe Ebene geraten,
auf der ich Niveau und Sinn ständig nach unten korrigiere,
bis davon nichts mehr übrig ist.
Und das nur, um das Leben, das biologische Leben, immer weiter zu verlängern.
Ich möchte das nicht.
Ich möchte es einfach nicht.
Peter Bieri "Eine Art zu leben - Über die Vielfalt menschlicher Würde"
https://de.wikipedia.org/wiki/Peter_Bieri
Ach, noch in der letzten Stunde
werde ich verbindlich sein.
Klopft der Tod an meine Türe,
rufe ich geschwind: Herein!
Woran soll es gehn? Ans Sterben?
Hab ich zwar noch nie gemacht,
doch wir werd'n das Kind schon schaukeln -
na, das wäre ja gelacht!
Interessant so eine Sanduhr!
ja, die halt ich gern mal fest.
Ach - und das ist Ihre Sense?
Und die gibt mir dann den Rest?
Wohin soll ich mich jetzt wenden?
Links? Von Ihnen aus gesehn?
Ach, von mir aus! Bis zur Grube?
Und wie soll es weitergehn?
Ja, die Uhr ist abgelaufen.
Wollen Sie die jetzt zurück?
Gibt's die irgendwo zu kaufen?
Ein so ausgefall'nes Stück
Findet man nicht alle Tage,
Womit ich nur sagen will
- ach! Ich soll hier nichts mehr sagen?
Geht in Ordnung! Bin schon
Robert Gernhardt
https://de.wikipedia.org/wiki/Robert_Gernhardt
Peter Bieri "Eine Art zu leben. Über die Vielfalt menschlicher Würde"
Patina - die Ästhetik des Reifens
Das Wort Patina (italienisch patina, "dünne Schicht", Firnis) ist eine durch natürliche oder künstliche Alterungsprozesse entstandene Oberfläche und kann sich auf die Farbe oder Struktur beziehen. Die Patina gilt somit als Beweis für das Alter eines Objekts.
Ölbilder patinieren, wir kennen Patina an Metallen, vor allem als Grünfärbung vieler kupfergedeckter Kirchtürme. Eines der bekanntesten Beispiele der Kupferpatina ist die Freiheitsstatue. Auf natürlichem Weg entsteht die Patina über eine chemische Reaktion der Schwebteilchen in der Luft mit den Teilchen, auf denen sie sich ablagern.
Und nicht zu vergessen ist, dass mit Patina auch der Alterungsprozess des Leders bezeichnet wird, der unvorhersehbar und ganz sanft stattfindet und den Ledertaschen und Federmäppchen Leben und Charakter verleiht. Kleinste Berührungen können diesen Prozess auslösen. Das natürliche Öl der Haut, Reibung, Oxidation, Temperaturunterschiede, Sonne und Regen - alles trägt zur langsamen Veränderung der Lederoberfläche bei und lässt sie reifen.
Und das gilt wohl alles nur für Objekte ? Subjekte, wie du und ich, die altern dagegen einfach nur so vor sich hin - gänzlich ohne Patina ? Ganz ohne die Ästhetik des Reifens, ohne den Zugewinn von Leben und Charakter ???
So ein Schmarrn - ab jetzt beanspruche ich das schöne Wort Patina auch für meinen äußerlichen Alterungsprozess ! 😎😉
Jetzt zum Herbstbeginn ist der Begriff der Übergangsjacke wieder in aller Munde !!!
Aber was soll ich sagen : Die Übergangsjacke ist ein Kleidungsstück, das Männern anscheinend gänzlich unbekannt ist !
Übergangsjacken gibt es also nur im Kleiderschrank von Frauen - und ohne mindestens 2 Übergangsjacken kommen wir Frauen im Leben einfach nicht zurecht.
Der Begriff Übergangsjacke ist jedoch leider nicht ganz klar definiert - auch mutti-wissenschaftlich nicht. Und deshalb werden im Netz grübelnde Fragen gestellt wie diese hier:
Was ist eine Übergangsjacke? 😰
Eine Übergangsjacke ist eine Jacke, die z. B. warm genug für den Herbst, aber wiederum nicht warm genug für den Winter ist. Es ist eine Jacke, die man in jahreszeitlichen Übergangszeiten anzieht - im Übergang vom Winter zum Frühjahr oder vom Herbst zum Winter.
https://www.gutefrage.net/frage/was-ist-eine-uebergangsjacke--
Geduld ist das Schwerste und das Einzige, was zu lernen sich lohnt.
Alle Natur, alles Wachstum, aller Friede, alles Gedeihen und Schöne in der Welt beruht auf Geduld, braucht Zeit, braucht Stille, braucht Vertrauen.
Hermann Hesse
Eines der schönsten deutschen Wörter ist meines Erachtens saumselig.
Ich will nicht begreifen, dass es nach allgemeinem Sprachgebrauch ausschließlich abwertend verwendet wird im Sinn von nachlässig, träge, unpünktlich und dergleichen.
Für mich beschreibt dieses Adjektiv eher die Fähigkeit des glücklichen Nichtstuns, der schöpferischen Faulheit, des Sichverlierens und Müßiggang als Lebensschule.
"Selig", wem es vergönnt ist, eine produktive Auszeit zu nehmen.
Ludwig Engstler-Barocco, Bonn
aus dem Zeit-Kalender " Was mein Leben reicher macht" vom 1./2. Juni 2024
LASS LOS, WAS SCHWER IST - ja, wenn das immer so einfach wäre ...
Trotzdem ist Leichtigkeit ein verführerisch schönes Wort, ein Gefühl, nach dem wir uns alle immer wieder sehnen.
Ewiges Habenwollen und das Streben nach mehr beschwert das Jetzt. Daher lohnt es, sich zu fragen: Sollen die Dinge in meinem Leben schwierig sein? Wie kann ich sie mir leichter machen?
Was kostet mich wie viel Lebensenergie und will ich die wirklich dafür aufbringen?
Was gibt mir gerade innere Ruhe?
Wenn man sein ganzes Leben und jede Entscheidung nach diesen Fragestellungen ausrichtet, vereinfacht dies das Leben enorm. Wie eine innere Standardkonfiguration. Egal ob Kleidung oder alte Lebensentwürfe, die nicht mehr passen :
Haben wir erst einmal Gepäck abgeworfen, fühlen wir uns danach leichter.
Am schönsten ist es in Sommerby !
Meine liebste Kinderbuchreihe, die in unserem Bullerbü-Land in Angeln spielt
und mit soviel Liebe und kongenialem Witz erzählt ist. Kirsten Boie schreibt mit großer Wärme und Einfühlungsvermögen von den wirklich wichtigen Dingen, die uns alle berühren. Damit wird Sommerby zu einem Sehnsuchtsort, an den wir lesend aber auch im echten Leben immer wieder zurückkehren können, z. B. wenn die "wirkliche" Welt zunehmend unübersichtlich und instabiler wird und es einfach mal einer Verschnaufpause bedarf.
Somit eine echte Lesebuchempfehlung für Jung und Alt !
Aber unbedingt mit Band 1 - Ein Sommer in Sommerby - anfangen !!! :-)
Über Kisten Boie gibt es auch ganz viel Tolles zu sagen. Hier einiges zum Nachlesen:
Iss zweimal täglich warm
Für ein gutes Leben muss man zweimal am Tag warm essen, eine Mahlzeit muss Spaghetti Bolognese sein. Man muss mindestens eine der Mahlzeiten mit Menschen essen, die man mag.
York
Speichere
Irgendwann wird dich jemand vor einen Computer setzen. Sie werden dir Aufgaben geben und Ergebnisse verlangen. Das nennt man Arbeit. Sie geht dir leichter von der Hand, wenn du immer, immer, immer zwischenspeicherst. Sichere das Erreichte. Auch wenn du nicht am Computer sitzt.
Katarzyna
Kauf dir eine Tischtennisplatte
Du brauchst kein großes Auto, kein Haus. Du musst keinen Baum pflanzen und kein Kind zeugen. Wirklich geschafft hast du es, wenn du eine Tischtennisplatte besitzt. Meine Meinung.
Till
Auf leisen Sohlen zum Glück - Das Buch fürs gute Leben
Monika Baldauf & Dirk von Gehlen
Lebe jeden Tag, als seist du morgen tot.
Freu dich tagelang aufs neue Morgenrot.
Heut ist der erste Tag von deines Lebens Rest,
der endlich so gelebt, der dich ans Steuer lässt.
Lass die Sonne frei, stell die Uhren neu.
Betrachte einen Stern,
pflanz einen Apfelkern.
Spür den Wind im Haar
an einem Wasserfall,
setz dich ganz still - hör, was er sagen will.
Verlieb dich heute mal - in irgendwas, egal.
Oder in irgendwen - heute wird es gehn.
Sing mit den Vögeln mit - vielleicht ein Liebeslied.
Songtext von Ape, Beck & Brinkmann
Wirf deine Angst
in die Luft
Bald
ist deine Zeit um
bald
wächst der Himmel
unter dem Gras
fallen deine Träume ins Nirgends
Noch
duftet die Nelke
singt die Drossel
noch darfst du lieben
Worte verschenken
noch bist du da
Sei was du bist
Gib was du hast
Rose Ausländer 1902-1988
https://de.wikipedia.org/wiki/Rose_Ausl%C3%A4nder#
Manchmal muss man einfach nur über einen Friedhof gehen,
um das Wesentliche zu begreifen.
Sich erinnern, dass das Leben eine nicht so lange Zeit ist,
über einen Grabstein streichen,
dankbar dafür sein, dass man auf der anderen Seite des Flusses steht.
Noch.
Einen Vogel zwitschern hören
und neue Wege beschreiten.
Rosalie Tavernier
Alles reißt, fällt, fügt sich zusammen.
Es reißt und zerbricht so vieles im Laufe unseres Lebens... ;-(
Allein die Ausdrücke, die wir in unserer Alltagssprache dafür benutzen, wie z. B.:
"Es bricht mir das Herz", "Meine Lieblingstasse ist mir aus der Hand gefallen und zerbrochen", "Ich bin hingefallen", "Ich wurde aus dem Schlaf gerissen", "Die Freundschaft ist leider zerbrochen", " Ich bin hin- und hergerissen zwischen zwei Entscheidungen" ...
So vieles im Leben dreht sich ums Spalten, Trennen, Reißen und Brechen. Aber auch darum, was nach dem Reißen und Fallen geschieht. Wie sich dass, was auseinanderbricht, auf neue Art wieder zusammenfügt.
Bei der japanischen Kintsugi-Methode wird zersprungenes Porzellan so repariert, dass die Risse nicht nur zu erkennen sind, sondern sogar mit einem Goldlack überzogen werden. Längst hat sich daraus eine der stärksten und erfolgreichsten Lebenslehren entwickelt, die Japan zu bieten hat.
Was wäre, wenn wir die Narben, die das Leben uns zugefügt hat, nicht mehr verstecken müssten? Wenn unsere Verletzlichkeit keine Schwäche mehr darstellt, sondern eine Chance auf Wachstum und ein Zeichen innerer Stärke ist.
Übersetzt heißt Kintsugi soviel wie "Schönheit in kaputten Dingen finden"
Wer mehr wissen möchte, bitte hier entlang: https://de.wikipedia.org/wiki/Kintsugi
"Obwohl wir gerne ohne Reue leben würdenund manchmal stolz darauf beharren, dass wir dies tun,ist dies eigentlich unmöglich,schon allein, weil wir sterblich sind."- James Baldwin -
Menschen sprechen im Zusammenhang mit Reue oft von Türen - bereits geschlossenen und noch offenen Türen. Reue im Zusammenhang mit geschlossenen Türen macht uns zu schaffen, weil wir nichts mehr unternehmen können. Es ist einfach zu spät. Doch hinter Türen, die nicht nachgeben, wartet auch etwas Gutes auf uns :
Die Reue macht uns besser.
Daniel H. Pink
" Die Kraft der Reue - Wie der Blick zurück uns hilft, nach vorne zu schauen " 2022
- Ashleigh Brilliant -
Wer den Film "Perfect Days" mit dem grandiosen Hauptdarsteller Koji Yakusho von Wim Wenders gesehen hat, wird mit dem japanischen Wort Komorebi gleich zu Beginn mehr anfangen können.
Gert Scobel hat sich zu dem Wort Komorebi und dem Film Perfect Days übrigens seine eigenen Gedanken gemacht und ein Video gibt es hierzu auch - falls jemand mehr darüber wissen möchte:
https://www.3sat.de/wissen/scobel/240502-youtube-perfect-days-scobel-100.html
Komorebi beschreibt das natürliche Lichtspiel der Sonne, das durch die Blätter der Bäume fällt.
" Trauer ist eine Veränderung, die wir nicht verstehen und die wir wieder loswerden möchten. "
(...) Vielleicht lässt uns die Erfahrung mit der Trauer erst erkennen, welche Bedeutung ein Mensch wirklich für uns hatte. Vielleicht lässt sie uns anderen gegenüber wohlwollender und offener sein; jetzt, da wir wissen, dass die kleinste Liebenswürdigkeit einem trauernden Menschen Trost schenken kann.
Vielleicht lernen wir die Bedeutung des Zusammenseins besser schätzen und räumen mehr Zeit im Alltag für Verabredungen ein. Vielleicht kann dieses merkwürdige Auslöschen des Selbst, wie man das möglicherweise nach dem Tod einer nahestehenden Person empfindet, und der Versuch, die Fragmente seines Ichs wieder zusammenzusetzen, einem eine neue Freiheit schenken:
So zu sein, wie man sich das vorher nicht getraut hat, oder neue, andere Schritte zu wagen.
Oder die Konfrontation mit dem Tod lässt einen weniger darauf warten, dass einem das Leben passiert, und man beginnt stattdessen, es aktiver zu gestalten. (...)
Louise Brown "Was bleibt, wenn wir schreiben" Diogenes Verlag 2023
Louise Brown ist Journalistin, Autorin und Trauerrednerin :
https://louisebrownautorin.de/
Wer sich Erinnerungen wieder ins Gedächtnis ruft, die sich besonders tief eingeprägt haben, hat manchmal das Gefühl, die Situationen nochmals zu durchleben. Das ist auch gar nicht so abwegig. Denn schon länger gehen Wissenschaftler davon aus, dass beim Erinnern auch einige derjenigen Hirnbereiche aktiviert werden, die bei der damaligen Wahrnehmung der Ereignisse beteiligt waren.
https://www.spektrum.de/news/lebendige-erinnerungen/344588
Gerade habe ich das Gefühl, dass die anscheinend 3 schlimmsten Ereignisse in meinem bisherigen Leben wieder sehr lebendig in meine Erinnerung treten. Ich fange an zu weinen und kann nicht mehr damit aufhören. Ich verhalte mich auf eine Art und Weise, die mir selber derart starrsinnig erscheint, dass es einen tieferen Grund geben muss.
Zeitgleich mit dem Erinnern an den Verlust meiner Eltern - der väterliche Elternteil starb plötzlich und unerwartet, da war ich gerade mal 28 Jahre alt, der mütterliche Elternteil starb plötzlich und unerwartet im März 2024 mit gesegneten 97 Jahren Neben diesem Verlust geliebter Menschen tritt mir aktuell aber auch meine Arbeitslosigkeit der Jahre 2013-2014 wieder sehr lebendig in Erinnerung. Und wir erinnern uns gemeinsam - das war der Grund, warum ich überhaupt anfing diesen Blog zu schreiben.
Er bot eine Möglichkeit, mir - in offener aber auch oftmals verschlüsselter Form - alle Emotionen von der Seele zu schreiben. Und Emotionen habe ich halt manchmal im Überschuss. Ich liebe die Herausforderung geeignete Gedichte, Metaphern und Bilder für meine Gefühlswelten zu finden. Ein kreativer Prozess, um schmerzliche Erlebnisse und Erinnerungen auszudrücken, zu externalisieren und vielleicht auch ein wenig zu heilen.
Insofern ist der Blog jetzt wieder geöffnet - wie immer an allen geraden Wochentagen ab 6:00...
Danke fürs Lesen :-)
Es geht mir darum, mir meiner Freiheit bewusst zu sein.
Dass ich fliegen kann, wenn ich möchte und aus freien Stücken bleibe,
wenn dies mein Wille ist.
Es geht mir darum, mir meiner Freiheit bewusst zu sein.
Dass der schwere Käfig um mich herum nur eine Illusion aus meiner Vergangenheit ist,
die längst hinter mir liegt.
Es geht mir darum, mir meiner Freiheit bewusst zu sein.
Dass ich aufwachen kann aus schlechten Träumen, sehe,
dass der jetzige Moment ein schöner ist und ich ihn selbst gestalten kann.
Es geht mir darum, mir meiner Freiheit bewusst zu sein.
Dass mich kein enges Korsett einschnürt, die fehlende Luft nur Angst ist,
von der ich mich jederzeit verabschieden darf.
Es geht mir darum, mir meiner Freiheit bewusst zu sein.
https://www.youtube.com/watch?v=0i4lAfbiRBU
https://de.wikipedia.org/wiki/Clara_Louise
Ich kann nicht behaupten, ohne Furcht zu sein.
Doch mein vorherrschendes Gefühl ist das der Dankbarkeit.
Ich habe geliebt und wurde geliebt; ich habe viel bekommen und ein wenig zurückgegeben;
ich habe gelesen und ferne Länder bereist und gedacht und geschrieben ...( )
Vor allem aber war ich ein fühlendes Wesen, ein denkendes Tier auf diesem schönen Planeten,
und schon das allein war ein wunderbares Privileg und Abenteuer.
Oliver Sacks "Dankbarkeit" Rowohlt Verlag 3. Auflage 2016
Lange saßen sie dort und hatten es schwer,
doch sie hatten es gemeinsam schwer
und das war ein Trost.
Leicht war es trotzdem nicht.
Astrid Lindgren in Ronja Räubertochter
Arthur Schopenhauer (1788 - 1860) deutscher Philosoph
Jeder, der geht
belehrt uns ein wenig
über uns selbst.
Kostbarster Unterricht
an den Sterbebetten.
(...)
Hilde Domin
https://de.wikipedia.org/wiki/Hilde_Domin
Und Wiesen gibt es noch
und Bäume und
Sonnenuntergänge
und
Meer
und Sterne
und das Wort
das Lied
und Menschen
und
Rose Ausländer
" Es war nicht immer einfach
aber es war auch viel Schönes dabei "...
Sonne lag krank im Bett.
Sitzt nun am Ofen.
Liest, was gewesen ist.
Liest Katastrophen.
Springflut und Havarie, Sturm und Lawinen,-
gibt es denn niemals Ruh drunten bei ihnen.
Schaut den Kalender an.
Steht drauf: " Es werde!"
Greift nach dem Opernglas.
Blickt auf die Erde.
Schnee vom vergangenen Jahr blieb nicht der gleiche.
Liegt wie ein Bettbezug klein auf der Bleiche.
Winter macht Inventur. Will sich verändern.
Schrieb auf ein Angebot aus andern Ländern.
Mustert im Fortgehn noch Weiden und Erlen.
Kätzchen blühn silbergrau. Schimmern wie Perlen.
In Baum und Krume regt sich's allenthalben.
Radio meldet schon Störche und Schwalben.
Schneeglöckchen ahnen nun, was sie bedeuten.
Wenn Du die Augen schließt, hörst Du sie läuten.
Erich Kästner 1955
Am 11. März 2024 um 7:54, als die Welt stehen blieb, plötzlich und unerwartet.
Obwohl damit zu rechnen war, mit dem ich dennoch nie wirklich gerechnet hatte.
Zumindest nicht zu diesem Zeitpunkt : dass meine Mutter in ihrem 98 zigsten Lebensjahr an einem niemals in Betracht gezogenen Lungenödem versterben könnte ...