"Am Anfang war das Wort - aber es ist noch kein Ende abzusehen" sagt Wolfgang Eschker. Dieser Blog würdigt das Wort - vergessene Wörter, bedrohte Wörter, beseelte Wörter. Die Würdigung der Wörter umfasst auch Gedichte, Geschichten und hier und da einen Buchtipp. Der Blog wird in einer Lebensumbruchphase geschrieben und ist deshalb vor allem eines: persönlich!
Dienstag, 31. Mai 2022
Montag, 30. Mai 2022
Beste Version
Seit das uralte Streben danach, ein besserer Mensch zu werden, sich nicht mehr auf kaum messbare Werte wie Moral und Güte bezieht, sondern in erster Linie auf Leistungen, die sich bis auf hintere Dezimalstellen beziffern lassen, ist das schlechte Gewissen kein notwendiges Übel mehr, um die eigene Verwahrlosung in Grenzen zu halten, sondern eine Art moralischer Tinnitus, der permanent in nervtötenden Tonlagen daran erinnert, mehr und intensiver an sich zu arbeiten oder sich zu kümmern.
Produktiver sein, gesünder essen, weniger wiegen, ausdauernder trainieren, intensiver meditieren, eine bessere Freundin sein, mehr erleben - es gibt so viel zu tun, dass man nie damit fertig werden kann.
Darum halten wir uns heute erneut an Mark Twain, der bereits wusste:
"Verschiebe nichts auf morgen, was auch bis übermorgen Zeit hat..."
Sonntag, 29. Mai 2022
Sozusagen grundlos vergnügt
Und dass es regnet, hagelt, friert und schneit.
Ich freu mich auch zur grünen Jahreszeit,
Wenn Heckenrosen und Holunder blühen.
Dass Amseln flöten und dass Immen summen,
Dass Mücken stechen und dass Brummer brummen.
Dass rote Luftballons ins Blaue steigen.
Dass Spatzen schwatzen. Und dass Fische schweigen.
Ich freu mich, dass der Mond am Himmel steht
Und dass die Sonne täglich neu aufgeht.
Dass Herbst dem Sommer folgt und Lenz dem Winter,
Gefällt mir wohl. Da steckt ein Sinn dahinter,
Wenn auch die Neunmalklugen ihn nicht sehn.
Man kann nicht alles mit dem Kopf verstehen!
Ich freue mich. Das ist des Lebens Sinn.
Ich freue mich vor allem, dass ich bin.
In mir ist alles aufgeräumt und heiter:
Die Diele blitzt. Das Feuer ist geschürt.
An solchem Tag erklettert man die Leiter,
Die von der Erde in den Himmel führt.
Da kann der Mensch, wie es ihm vorgeschrieben,
- Weil er sich selber liebt - den Nächsten lieben.
Ich freue mich, dass ich mich an das Schöne
Und an das Wunder niemals ganz gewöhne.
Dass alles so erstaunlich bleibt, und neu!
Ich freue mich, dass ich ... Dass ich mich freu.
Mascha Kaléko
Samstag, 28. Mai 2022
Nichtstun
Oscar Wilde
Freitag, 27. Mai 2022
Nur ein Stündchen ...
Donnerstag, 26. Mai 2022
Gefühltes Alter
Man fühlt sich immer jünger, als man ist. In mir trage ich meine früheren Gesichter, wie ein Baum seine Jahresringe hat. Die Summe daraus ist das, was "ich" ist. Der Spiegel sieht nur mein letztes Gesicht, ich spüre alle meine früheren.
Besser als Tomas Tranströmer, ein schwedischer Lyriker, der 2011 mit dem Nobelpreis für Literatur ausgezeichnet wurde, hat mir noch keiner erklärt, warum in mir eine etwa 10 Jahre umfassende Diskrepanz zwischen gefühltem und tatsächlichem Alter klafft :-)
https://de.wikipedia.org/wiki/Tomas_Transtr%C3%B6mer
Und ich poste diesen Beitrag jetzt ein zweites Mal - weil er so wahr und so klug formuliert ist.
Mittwoch, 25. Mai 2022
Amazing
If you are always trying to be normal,
you will never know how amazing you can be.
Maya Angelou
Dienstag, 24. Mai 2022
Wunder
Sonntag, 22. Mai 2022
Selig
Selig, die über sich selbst lachen;
sie werden genug Unterhaltung finden.
Selig, die einen Berg von einem Maulwurfshügel
unterscheiden; sie werden sich Ärger ersparen.
Selig, die schweigen und zuhören;
sie werden viel Neues erfahren.
Selig, die kleine Dinge ernst und ernste Dinge
gelassen nehmen; sie werden weit kommen.
Selig, die Gott erkennen und lieben;
sie werden Güte und Freude ausstrahlen.
Die kleinen Schwestern des Charles de Foucauld, Paris - aber wann verfasst ???
Heute und hier mein Wort zum Sonntag ... 😉
Samstag, 21. Mai 2022
Hirn
Ich beschäftige mich in meinem Blog ja oft mit Emotionen. Da sind - gerade in der letzten Zeit - viele verschiedene Emotionen in mir, die angeschaut werden möchten.
Zur Abwechslung beschäftige ich mich jetzt auch mal mit dem Gehirn ... 😉
Wir wissen ja heute so viel mehr über das Gehirn, als unsere Vorstellung sich ausmalt. Wir wissen heute Dinge, von denen ich erstmals erfahre - weil ich mich jetzt gerade dafür interessiere ...
Erste Lernerkenntnis : Begeisterung und Interesse sind Dünger fürs Gehirn - darum sauge ich alles begierig auf, was ich mir zur Funktionsweise des Gehirns anlesen oder anhören kann und behalte es !
Zweite Lernerkenntnis : Die bemerkenswerteste Eigenschaft unseres Gehirns ist die Neuroplastizität ! Das heißt, wir können bis ins hohe Alter neue Inhalte dazulernen und damit neue neuronale Verschaltungen im Gehirn etablieren.
Dritte Lernerkenntnis : Das Gehirn sucht immer Kohärenz - also eine Art Ausgleich/Einklang - und versucht damit, einen maximal niedrigen Energiestoffwechsel herzustellen.
Vierte Lernerkenntnis : Die Lösungen, die das Gehirn zur Wiederherstellung der Kohärenz einleitet, sind manchmal suboptimal.
Fünfte Lernerkenntnis : Es ist ziemlich schwierig, einmal etablierte Gehirnlösungen wieder auszuradieren und durch neue, förderlichere Lösungen zu überschreiben.
Freitag, 20. Mai 2022
Der Anfang des Wochenendes
die Vorderräder des Einkaufswagens
auf die Fersen schiebe, fahre ich auch
meinen Kopf spazieren.
Im Wald der Konservendosen suche ich Blaubeeren
und die Erinnerung an die kleine Lust
auf einen trockenen, dünnen Fichtenast zu treten.
Während du daheim die Kühlschranktür zuschnappen läßt
wieder das kindliche Gefühl
das ich auch beim Aufwachen habe
wenn mich im Traum jemand geschlagen hat.
Freitagnachmittags läppert sich das Glück zusammen
aus prallen Einkaufstüten, aus Flaschen
Kisten, Kartons. Komm!
Wir setzen uns im Flur auf den Teppich
und fliegen mit unseren Hoffnungen davon.
Ursula Krechel
Donnerstag, 19. Mai 2022
Feelings
I've learned that people will forget what you said,
people will forget what you did
but people will never forget
how you made them feel.
Maya Angelou
Mittwoch, 18. Mai 2022
Glücksmomente
Dienstag, 17. Mai 2022
Montag, 16. Mai 2022
Glück
Glück ist das Resultat einer inneren Reifung.
Es hängt ganz allein von uns selbst ab, um den Preis einer geduldigen Arbeit,
die wir Tag für Tag verfolgen.
Wir selbst bauen unser Glück, aber es bedarf einiger Mühe und Zeit.
Auf lange Zeit sind das Glück und das Unglück also eine Lebensweise oder eine Kunst des Lebens.
Matthieu Ricard
Sonntag, 15. Mai 2022
Aufwachen
Dankbarkeit fängt da an, wo wir uns von den Dingen, die uns selbstverständlich erscheinen, überraschen, verwundern oder erstaunen lassen.
Wir werden nie dankbar sein, bis wir aufwachen.
Aufwachen wozu ?
Zur Überraschung !
Solange uns nichts überrascht, gehen wir benommen durchs Leben.
Ich schlage vor, die einfache Frage :
"Ist das nicht erstaunlich ?"
als eine Art Wecker zu benutzen.
"Ja, tatsächlich", wird darauf die richtige Antwort sein, ungeachtet dessen, wann, wo und unter welchen Umständen ihr diese Frage stellt.
Fragt euch mehrere Male am Tag : "Ist das nicht erstaunlich ?" und ihr werdet schon bald viel wacher sein für die erstaunliche, überraschende Welt, in der wir leben.
Selbstverständlich verwandelt sich durch die Achtsamkeit, das Gewahrsein für das, was im Augenblick passiert, in Überraschendes.
Nein, das sind nicht meine weisen Worte - die aber in mir auf eine zutiefst wohltuende Resonanz stoßen.
Der Autor dieser Textes ist David Steindl-Rast und die Quelle des Zitates das Buch von Ursula Richard: "Die drei Pfeiler des Glücks." München: Knaur, 2010.
Kennengelernt habe ich diese Worte während eines Tagesseminars in der Kirche der Stille, zum Thema "Freude und Dankbarkeit", geleitet vom großartigen Paul Stammeier, der eine Werkstatt für Achtsamkeit und Lebenskunst in Ottensen betreibt. Bitte einfach mal googeln, falls euch etwas davon interessiert ... 😉
Samstag, 14. Mai 2022
Muße
Muße fällt nicht einfach vom Himmel !
Glaube nicht, dass du die Muße umsonst bekommst.
In einem System der Gehetzten muss man dafür regelrecht kämpfen.
Rechne damit, dir selbst oder anderen gegenüber auch einmal unbequem werden zu müssen.
("Was soll das heißen, du gehst heute nicht ans Telefon?")
Suche die Gemeinschaft entspannter Menschen.
Nichts entspannt so sehr wie der Kontakt mit begabten Müßiggängern.
Plane große Änderungen (Jobwechsel, Urlaubsreisen, Auszeiten etc. ) nach Möglichkeit langfristig.
Schätze ebenso - oder ganz besonders - die kleinen Gelegenheiten zur Muße im Alltag.
Und vor allem : Stress dich bloß nicht mit der Muße !
Die Tipps zum Umgang mit der Muße sind überwiegend dem Buch "Muße" von Ulrich Schnabel entnommen - noch so ein kluger Sechzigjähriger ... 😉
https://de.wikipedia.org/wiki/Ulrich_Schnabel
Freitag, 13. Mai 2022
Self love
Caroline Caldwell
Bei der wahren Selbstliebe, bei der, die wirklich von innen kommt, geht es nicht um Gesichtsmasken, Wellnesstage oder Schokokuchen. Es geht darum, Dir ein Leben zu erschaffen, aus dem Du nicht mehr das Bedürfnis hast, flüchten zu müssen !
Donnerstag, 12. Mai 2022
Mittwoch, 11. Mai 2022
Soziale Ruhe
Man könnte denken, dass wir, da wir ja nun bereits seit mehr als 2 Jahren in verordneter sozialer Ruhe leben, mehr als genug haben von Kontaktvermeidung und Social Distancing.
Soziale Ruhe nach Dr. Saundra Dalton-Smith bedeutet aber etwas anderes :
Wir sollen durchaus Leute treffen und sprechen - aber nur solche, bei denen wir sein dürfen, wie wir sind. Also Menschen, bei denen wir uns nicht anstrengen müssen, eine bestimmte Rolle zu erfüllen.
Ich bin erstaunt, auf wie wenige Menschen in meinem Leben das zutrifft. Eigentlich nur engste Familie, etwa drei Freundinnen, aber neuerdings auch Unbekannte, mit denen ich - für mich selber überraschend - zutiefst tröstende Gespräche über alte, zunehmend hilflose und sterbende Eltern führe.
Im Job fast niemand.
Ob das auch der Grund dafür ist, dass mir das Home-Office so sehr gefällt ?
Ich staune jedenfalls, wie sehr der Hashtag #goodvibesonly in meinem Arbeitsumfeld alles dominiert. Alles ist super, alles ist wunderbar - und das auch noch immerzu und jederzeit !
Immer schön positiv - deshalb fragen wir ja auch nur noch "Alles gut bei dir ?"
Als sei gar nichts anderes möglich als : Gut - alles ist immer nur gut ...
Wenn da jemand ist, der gerade einen echten Klumpen auf dem Herzen trägt, ist das sehr verletzend. Weil man nämlich als Person ausgeblendet wird, weil man nur Objekt ist und weil es immer nur darum geht, zu funktionieren. Ich habe aber in meiner Situation durchaus ein Recht auf negative vibes, auf #blessed und auf ein urschreiartiges AAAAAAHHHHHH ...
Dienstag, 10. Mai 2022
Älter werden - Teil 1
Niemand weiß etwas über das Älterwerden - bis man älter wird.
Über das Kindsein wissen einige noch etwas - wir sind schließlich alle Kinder gewesen -,
aber bei den meisten ist diese Erinnerung verschüttet.
(...)
Ein Leben lang war Zeit kein Thema.
Es gab davon immer genug.
Jetzt ist Zeit kostbar, und das ist auch ein Privileg:
nichts mehr selbstverständlich zu nehmen.
Kindern geht das ähnlich, die können das von selbst.
Wenn man älter wird, lernt man das langsam wieder,
man lernt, zu verlernen.
Man lernt, das "Alles-verstanden-Haben" hinter sich zu lassen.
Man lernt wieder, zu staunen.
Man lernt wieder, sich zu wundern.
Man lernt wieder, sich Zeit zu nehmen.
Man darf den ganzen Schrott, den man gelernt hat, verlernen.
Man darf vor allem das Schindluder vergessen, das man mit der Zeit getrieben hat.
(...)
Wim Wenders
https://de.wikipedia.org/wiki/Wim_Wenders
Montag, 9. Mai 2022
Kleine Pausen
Regelmäßige und rechtzeitige Pausen sind wichtig, um die Leistungsfähigkeit zu erhalten.
Deshalb müssen wir regelmäßig eine kleine Pause einplanen.
Sonntag, 8. Mai 2022
Frieden
Am 8. Mai 1945 unterschrieb Generalfeldmarschall Keitel die bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht, der Zweite Weltkrieg in Europa war damit beendet. Am 2. September 1945 endete mit der Kapitulation Japans der Zweite Weltkrieg auch im pazifischen Raum.
Am 24. Februar 2022 begann Russland einen großangelegten Überfall auf die Ukraine. Die vom russischen Präsidenten Wladimir Putin befohlene Invasion des gesamten Staatsgebiet der Ukraine eskalierte den seit 2014 schwelenden Russisch-Ukrainischen Konflikt und brachte den Krieg erneut nach Europa.
"In Abwesenheit unabhängiger Medien beginnt die Propaganda immer, einen Krieg vorzubereiten. Propaganda ist der Koch des Krieges. Propaganda ist der Krieg selbst !"
Dmitri Muratow
Russischer Journalist und Träger des Friedensnobelpreis
https://de.wikipedia.org/wiki/Dmitri_Andrejewitsch_Muratow
Samstag, 7. Mai 2022
Weltfischbrötchentag
Es gibt Situationen, in denen man am liebsten auf das gesamte Spektrum an gesellschaftlich akzeptiertem Alltagsdoping zurückgreifen würde, um das anstrengende - und ah so effiziente - Leistungsleben abzufedern und erträglicher zu machen. Den deutlich anstrengenderen Entspannungsmethoden wie Sport, Autogenes Training, Meditation, Yoga usw. ist leider gemein, dass sie bis zu einem spürbar entspannenden Wirkungseintritt eine deutlich längere Vorlaufzeit benötigen ...
Heute am Weltfischbrötchentag dopen wir uns alle mit einem Fischbrötchen - mit unserem Lieblingsfischbrötchen - bei dem Fischbrötchenanbieter unseres Vertrauens - bevorzugt in Schleswig Holstein. Hamburg ist aber auch okay ;-) Ich habe eine Schwäche für Räucherlachs, Stremellachs oder Knoblauchgarnelen. Ehemann Ulf ist klassisch mit dem ewig gleichen Bismarckhering unterwegs - aber wehe, wenn dieser nicht der richtigen Qualität entspricht ! So ein Fischbrötchen mit Bismarckhering muss ein erstklassig frisches Brötchen und eine bestimmte Menge an Zwiebeln aufweisen - aber vor allem muss das Ab- und Durchbeißen des Herings vollkommen faserfrei vonstatten gehen ... 😉
Freitag, 6. Mai 2022
Linguistik
Donnerstag, 5. Mai 2022
Wo der Pfeffer wächst
Geh doch dahin, wo der Pfeffer wächst ! Wenn wir jemanden dorthin wünschen, wo der Pfeffer wächst, dann wünschen wir diesen Menschen ganz schön weit weg ! Wir möchten den Betreffenden eigentlich überhaupt nicht mehr sehen und können ihn nicht besonders gut leiden.
Pfeffer kommt ursprünglich aus Indien - und Indien war früher kaum erreichbar. Heute sieht das natürlich anders aus, denn mit dem Flugzeug erreichen wir auch Indien in relativ kurzer Zeit.
Auch wenn mein ehemaliger fachlicher Vorgesetzter sich leider nicht in Indien aufhält, ist er jetzt trotzdem quasi dahin verschwunden - dahin, wo der Pfeffer wächst.
Und nun kann bei uns beiden wieder emotionale Ruhe einkehren ...
Mittwoch, 4. Mai 2022
Dienstag, 3. Mai 2022
Horizont
Man schafft über den eigenen Tellerrand hinauszusehen, schaut auf einmal weit über die Deichkrone, verschafft sich Überblick und entdeckt neue Aussichten und neue Horizonte. Mit geweitetem Blick und geändertem Blickwinkel kommen dann auch neue Einsichten und Erkenntnisse !
Montag, 2. Mai 2022
Sonntag, 1. Mai 2022
Tag der Arbeit
In nahezu allen Lebensbereichen sind wir mit der Anforderung konfrontiert, immer neu nach Mitteln und Wegen zu suchen, um effizienter zu werden.
Um in einer rasch rotierenden Umwelt mithalten zu können oder gar die Nase vorn zu haben, gilt es, Ziele und Mittel genau abzuwägen. Dazu gehört, sich zu fokussieren, organisiert zu arbeiten und zu leben, Ablenkung abzutrainieren. Digitale Technologien sollen uns helfen, Arbeit, Freizeit und Gesundheit zu optimieren. Auch "die beste Version seiner selbst" zu werden, so einer der smarten Slogans der Selbstoptimierung, gelingt demnach durch stete Effizienzsteigerung.
Aber auch ohne besondere Ambitionen prägt uns das stete Wissen darum, dass es notwendig ist, mit abgewogenem Input bestmögliche Ergebnisse herauszuholen.
Effizienzlogik halt - doch funktioniert das tatsächlich ? Und um welchen Preis ?